Zum Inhalt springen

Wie angekündigt, will ich heute über die Flut sprechen. Nicht, weil es eventuell zu dem gleichnamigen Blockbuster passt, der bald ins Kino kommt. Sondern weil unsere Ahnen es taten. Die Sumerer erzählten Hochwassergeschichten. Die Mesopotamier berichteten von der Flut. Und die Babylonier. Geschichten über Wasser und seine zerstörerische Kraft, Dörfer, Städte und ganze Landstriche zu verwüsten waren in der antiken Welt nicht unüblich.

Es gab sogar Geschichten über Menschen, die Boote bauten, um die Fluten zu überleben.

In all diesen Flutgeschichten ist das Wasser als eine Art göttliches Urteil betrachtet worden, als Strafe für die Menschen, bei denen vieles schief lief. Die Götter seien zornig, so glaubte man, und die Flut war der Weg, die Welt von allem Unrat zu reinigen.

Die Flut kam vierzig Tage lang über die Erde…
[Gen 7]

Wenn uns zu Beginn der Bibel also eine Geschichte über die Flut begegnet, ist das gar nicht so ungewöhnlich. Die Geschichte unterscheidet sich nicht einmal besonders von den anderen Geschichten der Sumerer, Mesopotamier oder Babylonier, weil sich dieser Gott nicht von denen der Sumerer, Mesopotamier und Babylonier unterscheidet – genervt von der Boshaftigkeit der Menschen, drückt er seinen göttlichen Zorn in Form einer Flut aus.

Aber dann passiert etwas ungewöhnliches in der Geschichte. Sie endet mit dem göttlichen Versprechen, dass so etwas nie wieder passieren werde:

Gott erschafft einen Regenbogen und schenkt uns ein Versprechen und einen Bund.

Bitte was?

Einen Bund. Eine Vereinbarung. Ein Schwur. Eine familiäre Bindung zwischen zwei Menschen, die zueinander gehören.

Das Ende dieser Flutgeschichte unterscheidet sich massiv von denen der anderen. Bei den anderen sind die Götter zornig und jeder stirbt und die Götter sind befriedigt. Ende der Geschichte.

Aber der Gott in dieser Geschichte ist anders. Er verpflichtet sich, mit den Menschen einen neuen Weg zu beschreiten, einen Weg, in dem das Leben erhalten und geachtet wird.

Warum wurde diese besondere Geschichte erzählt?

Warum hat diese Geschichte Bedeutung?

Warum hat sie Bestand?

Einige Gründe.

Erstens: Stellen wir uns vor, wir hätten keine NASA-Bilder als Desktophintergrund, keine Wetterberichte und auch kein Goggle-Maps. Stellen wir uns vor, wir hätten uns nie weiter als ein paar Kilometer von unserem Geburtsort entfernt. Nichts als die fünf, sechs Dörfer um uns herum.

Okay?

Und dann stellen wir uns vor, wie eine gewaltige, massive, wirbelnde und furchterregende Wand aus Wasser heranrast, aus heiterem Himmel und uns unser ganzes Leben nimmt. Wir erinnern uns an die Bilder aus Japan. Fukushima.

Was hätte das für Folgen in unserem Kopf?

Wir würde vermutlich tun, was man immer tut, wenn es einem schlecht geht – wir suchen nach Gründen. Und in der Antike war völlig klar, dass diese Art von Kräften, diese Dinge nur den Göttern möglich waren. Und diese Götter waren der Menschen offensichtlich überdrüssig geworden mit ihren Verleumdungen und dem Chaos und hatten wohl beschlossen, sie auszulöschen.

So sahen die Menschen (seinerzeit) die Welt.

Die Götter waren ziemlich sauer und genauso verstand man sie auch.

Aber diese Geschichte handelt von einem Gott, der eine Beziehung aufbauen will.

Ein Gott, der erretten will.

Ein Gott, der in einem Bund leben will.

Diese Geschichte handelt von einer neuen Sicht auf Gott und von Gott.

Keiner, der die Menschheit austilgen, sondern in Beziehung leben will.

Natürlich ist es eine einfache, primitive Geschichte. Natürlich. Es ist ja auch eine sehr, sehr alte Geschichte. Aber sie erzählt uns etwas darüber, wie die Menschen seinerzeit die Welt verstanden haben und was um sie herum geschah.

Diese Geschichte aber nur als alt und primitiv abzustempeln und wegzulegen, wird ihr nicht gerecht, denn als sie zum ersten Mal erzählt wurde, offenbarte sie ein atemberaubendes, neues Konzept über einen besseren, freundlicheren, friedvolleren Gott, der die besten Absichten für die Menschheit hatte.

Sie ist primitiv und gleichzeitig extrem progressiv.

Noch ein Gedanke. Über Einhörner.
(Wie großartig ist diese Überleitung?)

Wenn jemand (wir?) Geschichten aus der Bibel hören, dann oft mit rollenden Augen, die ein unterschwelliges „kannst du glauben, dass heutzutage noch jemand diesen Kram glaubt?“ suggerieren.

Diese Form von Zynismus entsteht, denke ich, durch die Art und Weise, wie (oft sehr religiöse) Menschen versuchen zu beweisen, dass dort wirklich zwei Tiere jeder Art in der Arche standen und

Ja, das Schiff war groß genug!

Und

Natürlich hatte Gott einen Plan, was mit dem Elefanten-Pupsi-Mupsi geschehen sollte.

Etwas in der Art.
Bei dem Versuch, diese Texte in ihrer Wörtlichkeit zu begreifen, schießt man oft am Ziel vorbei – man begreift die wirkliche Aussage der Geschichte nicht. Denn diese Noah-Erzählung ist ein krasser Schritt nach vorne in der Geschichte der Menschheit gewesen, ein Durchbruch in dem Verständnis, wie die Menschen Gott betrachtet haben und ein weiterer Schritt hin zu einem weniger gewalttätigen, rationaleren Gott.

Sie beginnt wie die anderen Geschichten über die Flut,

aber dann geschieht etwas anderes,

etwas Neues.

Etwas Besseres.

Grund genug, von der Flut hin zu einem Fisch zu kommen.

Genauer gesagt, zu einem Fisch, der Leute verschluckt und sie nach drei Tagen wieder ausspuckt.

Dank geht an Rob Bell.

13 Gedanken zu „#2: Flut“

  1. Nur zur Begriffsklärung:
    „Mesopotamien“ bedeutet „Zweistromland“. Sumerer und Babylonier et al. sind also Mesopotamier. Auch die Aramäer und Assyrer.
    Die Flutgeschichten sind natürlich sehr spannend. Und die Juden berichten im AT davon, weil sie nur um die Ecke, aber immer noch im Fruchtbaren Halbmond lebten.
    Dass deren Geschichte anders ausgeht, dass Gott mit ihnen einen Bund eingehen will, eine Beziehung aufbauen will, „sein“ Volk retten will, wird aus der historischen Situation klar. Die Flutgeschichte wurde neben anderen in einer Zeit stärkster Bedrohung und des Zerfalls aufgezeichnet und hatte den Zweck, das jüdische Volk zu sammeln, zu einen und das Überleben zu sichern. Also durchaus materialistische Gründe.
    Übrigens wird im Gilgamesch-Epos Ziusudra (Noah vergleichbar) durch Enki (ein Gott) gewarnt und es gibt ein Dankopfer für die Errettung. Also auch ein „Bund“.

  2. Zunächst mal Danke für dieses Blog, dass ich seit dem ich über das Suchbild hierher gelangt bin, gerne verfolge. Mit 3 Kindern im Schulalter finde ich diese Geschichten aus Lehrerperspektive sehr erhellend! Nun zu diesem Post:

    Als ich noch Christ war, hätte ich diese Geschichte wahrscheinlich genauso interpretiert, und genauso wird sie ja auch bereits Kindern nahe gebracht. Seit dem ich dem Christentum den Rücken gekehrt habe, kann ich nicht umhin zu bemerken, dass Gott, bevor er den neuen Bund schließt, die gesamte Menschheit und fast die gesamte Fauna auslöscht. Selbst wenn man die Geschichte nicht wörtlich verstehen will, wie kann man diese mit einem „errettenden“, „friedvollen “ Gott in Einklang bringen?

    1. Ich glaube das muss man auch im gegensatz zu anderen Göttern sehen. Wobei ich auch nicht vom „Lieben“ Gott sprechen würde.
      In der Entstehungsgeschichte der Erde steht glaube ich irgendwo, das Gott uns nach seinem Ebenbild schuf. Und sind wir nur Lieb?
      Wir zerstören auch! Jeden Tag wird auf der Welt das Leben zerstört. Man siehe Syrien und die Ukraine in diesen Tagen. Man kann sagen, wir haben einen sehr Menschlichen Gott gegenüber den Menschen in der Antike. Es wird vieles in der Bibel wörtlich verstanden. Zum Beispiel die Entstehungsgeschichte. Selbst sehr gläubige gehen davon aus, dass Gott die Welt niemals in Sieben Tage erschaffen haben kann. Aber lassen außer acht, dass für ihn die Zeit relativ ist. da kann ein Tag auch Tausende von Jahren gedauert haben. Auch ist die Bibel ein Buch was man auslegen kann wie man will. Was oft gepredigt wird, kann man damit Bestätigen und wiederlegen. Und auf die Erkenntnis komme ich als kleines Heidenkind. Ich Habe mal einen Pastor gefragt, wie es dazu kam, dass es mehr als 4 Menschen gibt/gab. Weil egal wie man es sieht, eigentlich hätte es an Anfang gleich zu einem Inzest kommen müssen, wenn Eva die einzige Frau gewesen wäre. Es gab da natürlich noch andere Menschen auf Erden. Was mich eher interessiert ist ob die laut Bibel ersten Menschen schon Bauchnabel hatten.

      1. Es geht mir auf keinen Fall um eine wörtliche Lesart der Bibel, da wäre auch jede rationale Diskussion nutzlos.

        Nein, Menschen sind natürlich nicht immer „lieb“. Aber zum einen gibt eine ein Spektrum zwischen „nicht lieb“ und „Vernichten von nahezu allem Leben auf der Erde“. Und Menschen, die in die zweite Richtung tendieren sperren wir (als Gesellschaft) in Gefängnisse oder behandeln sie in Psychiatrien – keinesfalls machen wir sie zum Vorbild unseres moralischen Handelns. Und zum anderen: sollte ein Gott, der unserer Verehrung würdig ist, nicht über solchen niederen menschlichen Regungen wir Hass, Rachsucht und Eifersucht stehen?

        Womit wir bei der Auslegung der Bibel wären. Du bemerkst richtig, dass man vieles in der Bibel auslegen kann, wie man will. Was mich interessiert (und eine Antwort hat Jan mir ja bereits versprochen) ist, wie man es schafft, bildlich gesprochen, den Regenbogen zu bewundern, und die darunter verwesenden Kadaver allen bisherigen Lebens zu übersehen.

  3. „Bei dem Versuch, diese Texte in ihrer Wörtlichkeit zu begreifen, schießt man oft am Ziel vorbei – man begreift die wirkliche Aussage der Geschichte nicht. “

    Wer bestimmt, was die wirkliche Aussage ist?

  4. Pingback: #4: Fisch - ...ein Halbtagsblog...

  5. Pingback: #28 Wir sollen was tun? Mit was? - ...ein Halbtagsblog...

  6. Pingback: #31 Ein paar Gedanken über Sidon und PEGIDA - ...ein Halbtagsblog...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert