Zum Inhalt springen

2015

Zockstöckchen.. lol. (Privates halt.)

Ich verfolge eine ganze Menge Blogs.
BlogEin Blog ist oft eine Mischung aus privater Homepage mit zentralem Thema und privaten Anekdoten. Der Grad an Durchmischung ist bei jedem Blog anders. Obwohl mich in meiner Leseliste in erster Linie der Inhalt interessiert, sind es doch oft die Alltagsgeschichten, die einem den Autor bekannt machen. Mit der Zeit ist es, als würde man sich kennen – ein alter Freund, der abends mit einem Glas Wein in der Hand Lustiges aus seinem Leben erzählt (um es mal romantisch auszudrücken).

Ich mag das sehr.

Ich lese Stefan Niggemeier unheimlich gerne und lerne dort viel über kritische Medienbetrachtung. Das ist super. Aber auch toll ist, wenn Herr Rau alte Kindergeschichten über Comics erzählt. Oder Frau Henner über ihre Familie.

Eine der vielen Blogger-Traditionen ist, eine Reihe von skurrilen Fragen zu stellen und andere Blogger aufzufordern, sie zu beantworten. Vor einigen Jahren habe ich das bereits einmal mitgemacht (was lustig war) – so etwas geht dann in den Bereich des Privaten und ich mag das deshalb gerne, weil man die Autoren dadurch besser kennenlernt. Die Nerd-Variante dieses Spiels wurde mir von Herrn Mess zugeworfen und da ich (im Gegensatz zu ihm) besser klingonisch als latein spreche, sage ich an dieser Stelle: nuqneH1!

Genug der Vorrede – los geht’s!

Besserer Physikunterricht.

Vorbemerkung: Dieser Artikel dient mir selbst zur Strukturierung meiner Gedanken und mag dem ein oder anderen einen Einblick darin geben, wie Unterricht geplant wird.

Nicht, dass ich die Sommerferien nicht genießen würde.
Die vergangenen Tage habe ich nichts anderes gemacht, als in der Sonne zu braten und das Leben zu genießen. Ich merke dann nach kurzer Zeit der Tatenlosigkeit, wie meine Gedanken anfangen zu rotieren. Ich grüble, denke, probiere, lese.

Im Augenblick steht mein Physikunterricht im Zentrum meines Denkens:

Wie kann mein Unterricht so großartig werden, dass die Schüler keine Stunde verpassen wollen?

In dieser Phase (ich habe ja noch einige Wochen Zeit, bis es wieder losgeht) sammle und sortiere ich das, was ich schon weiß, erlebt habe oder mich an irgendeiner Stelle beeindruckt hat.
Der Reihe nach.

Martin Wagenschein
Wagenschein war ein deutscher Physiker und Pädagoge, der sich stark im Bereich der Fachdidaktik engagierte. Er entwickelte das genetische Lernen weiter und kritisierte am normalen Unterricht vier Punkte, die er “Verdunkelndes Wissen” nannte:

  • Leichte Erkenntnisse werden durch unverstandene Regeln verdeckt (Im Osten geht die Sonne auf, im Norden (oder Süden?) nimmt sie ihren Lauf…?!)
  • Künstliche Apparate aus dem Physikschrank lenken von den freien Naturphänomenen ab.
  • anschauliche Modelle vermitteln eine falsche Theorie des Unanschaulichen, bspw. das Atommodell
  • Fachsprache verfremdet, was sie aussagen will.1

Bei aller Kritik an Wagenschein ist sein Ansatz zu genetischem Lernen fantastisch: Dinge müssen richtig verstanden und nicht blind auswendig gelernt werden. Konkretes Beispiel: Meine Wahrnehmung sagt mir, dass die Sonne (!) sich um die Erde dreht. Die Sonne “geht auf”. Wie kann man sauber beweisen, dass dem nicht so ist? Und zwar ohne die genannten Apparaturen (die doch wieder nur irgendetwas behaupten) und ohne Fachsprache, die Fachwissen vortäuschen, aber kein echtes Verstehen vermitteln kann.

Martin Kramer
Kramer ist Theaterpädagoge und Lehrer in Tübingen. Seine Bücher Physik als Abenteuer empfehle ich wärmstens. Sein Ansatz: Was ich erlebe, brauche ich nicht zu lernen. Er arbeitet viel mit Darstellen und Gestalten, nutzt Kuscheltiere und Schüler für anschauliche Modelle. Seine Arbeit empfinde ich gleichermaßen als brillant und herausfordernd – da bei uns Physik nur in 7 und 10 unterrichtet wird, ist es aber schwer, die Schüler richtig zu packen. Bei ihm würde ich gerne hospitieren.

Christian Spannagel
Spannagel war mein Professor in Ludwigsburg, mittlerweile lehrt er in Heidelberg. Bei ihm ist mir der flipped classroom zum ersten Mal begegnet: Seine Vorlesung kann soll man sich auf Youtube ansehen – in der Uni selbst werden dann Fragen besprochen und Gelerntes angewandt. Eine Umsetzung an Schulen findet hier und da statt. Auch meine Schüler erzählen mir, dass sie sich dieses und jenes in Youtube-Videos noch einmal erklären haben lassen. Finde ich grundsätzlich spannend – aber meinen eigenen Unterricht in Youtube zu stellen, kann ich mir aus verschiedenen Gründen nicht vorstellen. Trotzdem ist der Gedanke, Lernen auszulagern, prinzipiell aufregend.

Außerdem denke ich an meine eigene Lerntheke Filme im Physikunterricht – das war schon ziemlich cool. Allerdings sind diese Beispiele nur nützlich, wenn man die Gesetze schon kennt. Zum verstehen (warum ist Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung?) taugt sie nichts. Spannend war überdies jener Physikkurs, der ein rein digitales Heft führen sollte. Auch diesen Schülern hat das durchaus Spaß gemacht.