Vor einigen Monaten wurde ich von Microsoft in das „Surface Educator Expert“-Programm aufgenommen. In letzter Konsequenz bedeutet dies, dass ich vorab neue Software zu sehen bekomme (und ausprobieren darf) und außerdem (in ganz bescheidenem Rahmen) mitbestimmen kann, in welche Richtung eine Software wie bspw. OneNote weiterentwickelt wird. Mir macht das [...weiterlesen]
Gesellschaft
Tag 2 meiner Reise zum E² Educator Exchange in Budapest. Mit den Jahren habe ich nun einige Jugendherbergen erleben dürfen. Sogar ein katholisches Schwesternheim war darunter mit Bad auf dem Flur und so. Das Corinthia Hotel ist eine ganz andere Welt – hier wird sogar das Toilettenpapier hand(!)gefaltet. Beim Frühstück [...weiterlesen]
Ich habe ein Problem mit der Bibel. Und kein kleines. Ich bin nämlich gebürtiger Ägypter. Ich bin gemütlicher Babylonier. Ich bin ein Römer in seiner Villa. Und das wird zu einem Problem. Denn ich versuche der Bibel offen zu begegnen, ihre Worte wirken zu lassen – aber ich bin kein [...weiterlesen]
Nach der Potentialanalyse gestern stand heute das verdiente Frühstück für meine 8er auf dem Plan. Bei Brötchen und Kakao haben wir den Tag gestern Revue passieren lassen.Die Mitarbeiter der Agentur gestern versicherten mir, die Schüler wären zu ganz großen Teilen sehr zufrieden, das habe das Feedback ergeben. Mit dem Feedback [...weiterlesen]
Im Rahmen eines Pilotprojekts nehmen alle Schüler der Jahrgangsstufe 8 im Kreis Siegen an einer Potentialanalyse teil. Das ist sozusagen ein Brigitte-Test, bei dem man die Fähigkeiten und Interessen der Schüler analysiert. Weil das ganze auf viel positives Feedback gestoßen ist, müssen das ab kommendem Jahr alle Schüler NRWs machen. [...weiterlesen]
Ich arbeite daran, meine Lerntheken nun nach und nach als #OER-Material online zu stellen. Ich erhebe kein Copyright darauf, verzichte auf Namensnennung oder sonst irgend etwas, was Lehrer im Grunde nur nervt. In diesem Zusammenhang ersetze ich alle Bilder und Zeichnungen durch eigene Fotos und Skizzen. Meine eigenen Schüler stellen [...weiterlesen]
Kollegin Henner erzählt in ihrem Blog von einem Elternabend im Kindergarten, bei dem die Eltern eingeladen gezwungen wurden, bis in den späten Abend hinein selbst zu erleben, wie sich Kindergarten anfühlt. Sie durften mussten nähen und basteln und allerlei.Es ehrt die KindergärtnerInnen, dass sie Einblick in ihre Arbeitswelt geben wollen [...weiterlesen]
..titelt SPIEGEL ONLINE und darum muss ich diesen Artikel überarbeiten und nochmal nach vorne holen. Meinen großartigen 10ern habe ich aufgetragen, sich die neue Lerntheke herunterzuladen und eigenständig damit zu arbeiten. Schließlich naht die Abschlussprüfung. Und die Zeit.. die Zeit! Als Vorbereitung auf die Oberstufe würden sie das auch alleine hinbekommen. [...weiterlesen]
Wie in vielen Gemeinden und Orten sind auch in Siegen viele Flüchtlinge und viele Flüchtlingskinder untergebracht. Viele dieser Kinder sind an den Haupt- und Realschulen der Stadt Siegen untergebracht, nach Auskunft des Schulamtes sind diese Schulen jetzt jedoch weitgehend voll und so steht im Raum, auch an unserer Schule eine [...weiterlesen]
Als das Volk Israel vor vielen, vielen Jahren aus Ägypten floh und das Gelobte Land erreichte, führte Gott die Sabbat-Gesetze ein. Diese Gesetze gab es nicht etwa deshalb, um Sonntags bzw. Samstags in den Gottesdienst zu gehen. Vielmehr sollten sie sicherstellen, dass das Volk der Hebräer sich nicht wieder einer [...weiterlesen]
Ein weiteres Schuljahr ist vorüber und ich möchte mich zuvorderst ganz herzlich bei euch fürs Mitlesen und Mitfiebern und besonders eure Ideen und Ratschläge bedanken. Immer dann, wenn ich ernsthaft mit dem Gedanken spiele, hier den Stecker zu ziehen, schreibt mir einer von euch einen netten Kommentar und vertreibt meinen [...weiterlesen]
Es gibt da diesen Jünger namens Paulus, der einen großen Teil des Neuen Testaments verfasst hat. Ein faszinierender Mensch. Ununterbrochen reist er durch die antike Welt, lebt zwischen Juden und Griechen und Römern und findet immer wieder neue, frische Wege über die Auferstehung Jesu zu sprechen. Eine Menge Leute wollen [...weiterlesen]
Vor einigen Tagen beschrieb Arne Ulbricht in der SPIEGEL-Online Sparte, er entspräche in seinem Berufsbild dem Kumpeltyp und würde zuweilen mit der fehlenden Distanz zu den Schülern kämpfen. Als Schüler lag ich einer Englisch-Referendarin zu Füßen. Alle Jungs taten das. Die Frage von Nähe und Distanz zu den Schülern – [...weiterlesen]
Die (technikaffinen) Menschen des beginnenden 21. Jahrhunderts sind oft nebenbei mir Schrittzählern ausgestattet (worden): Mein Smartphone (HTC One M8) hat einen eingebauten Schrittzähler der Firma „fitbit“, der mit dem zusätzlich softwareseitig installierten „google fit“ um meine Gunst konkurriert. Außerdem zählt auch meine Armbanduhr (Moto 360) meine tägliche Schrittzahl. Hintergedanke dieser [...weiterlesen]
Demnächst feiert meine Schule 25jähriges Jubiläum. Neben allerlei Brimborium werden meine Co und einige Mädchen der Klasse ein Kinderschminken anbieten und brauchten Freiwillige zum Üben und ausprobieren. Und da war er wieder: Einer jener Momente, von denen ich bedaure, das die Eltern nicht teilhaben können. Die ganze Mittagspause über ließen [...weiterlesen]
[Ein Gastbeitrag meiner Co-Klassenlehrerin, Ramona Stock.] Im Deutschunterricht der Klasse 7 werden an unserer Schule häufig Bücher gelesen, die die NS-Zeit thematisieren. Die Sekundärliteratur schlägt derartige Bücher aufgrund der mangelnden „psychologischen Reife und Empfänglichkeit für das Thema Holocaust“ der jüngeren Schüler meistens erst ab der 9., frühestens der 8. Klasse [...weiterlesen]
Vor einigen Jahren gab es da in meiner Stufe diesen Jungen: In der Grundschule als Klassenkasper stets im Mittelpunkt. Alle paar Monate Elterngespräche wegen Raufereien, ungebührlichen Betragens und vergessener Hausaufgaben. Eine Karriere, die sich nahtlos an der weiterführenden Schule fortsetzte: Marginale Fremdsprachenkenntnisse in Kombination mit einer Sauklaue und praktizierter Faulheit. [...weiterlesen]
Wir haben eine wirklich gute, mit verschiedenen Preisen gekrönte Theatergruppe in der Schule und erst im Alter beginne ich den Wert von Kultur wertzuschätzen.(Als Schüler habe ich – meinem Alter entsprechend – renitent gegen alles, was mit Bildung zu tun hatte, protestiert.) Bisher war meine Klasse stets ein- bis zweimal [...weiterlesen]