Mit Frau und Kind „The Tomorrow War“ gesehen. Es gilt weiterhin das alte Gesetz: Filme, die bei SPIEGEL ONLINE schlecht wegkommen, unterhalten mich prächtig und mit jenen, die in den Himmel gelobt werden, kann ich nichts anfangen. Ja, es war …
Gotham (Filmphysik)
Nicht, dass ich ein großer Fan der Serie “Gotham” wäre – oder sie auch nur ein einziges Mal gesehen hätte. Aber der Werbeclip einer aktuellen Episode passt wunderbar in meine Filmphysik-Reihe. Bei einem Einbruchsversuch der Hauptdarsteller balanciert die Heldin auf …
Captain America (Filmphysik)
In letzter Zeit bin ich etwas Film-müde geworden: Batman vs. Superman hat mir sehr gefallen – was man vom letzten Captain America oder den X-Men nicht sagen kann. Diese ständigen Materialschlachten langweilen mich. Trotzdem an dieser Stelle eine neue Karte, …
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Filmphysik)
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde gehört literarisch zu den großen Klassikern, filmisch in die Rubrik Disney. Darin fallen die Forscher Kilometerweit in die Erde hinein und erleben in dieser „Hohlwelt“ aufregende Abenteuer. Physikalisch spannend und auf Grund des offenen …
Independence Day 1 (Filmphysik)
Der neue Independence Day kommt in einem Monat in die Kinos. Und wer den Trailer verfolgt hat, weiß, dass die Aliens diesmal die Gravitation als Waffe einsetzen. Aber.. wäre das nicht schon 1996 im ersten Teil gegangen? Es wird Zeit …
Filmphysik: “Pay the ghost”
Neulich habe ich mit meiner Frau „Pay the ghost“ gesehen. Wenn es eine Konstante im Filmgeschäft gibt, dann, dass Filme mit Nicolas Cage jedes mal enttäuschen. Ich kann mich an keinen einzigen guten Film von ihm in den letzten Jahren …
Filmphysik: Batman v Superman
Es mag vielleicht unsinnig sein, einen Action-Kracher mit dem Bechdel-Test zu beginnen – aber seit mich eine Freundin darauf hingewiesen hat, schaue ich Kinofilme etwas kritischer. Im Kern geht es darum: 1) Gibt es in dem Film mindestens zwei Frauen, …
Filmphysik: Der Marsianer
Endlich die Zeit gefunden, den Marsianer in meine Lerntheke zur Filmphysik einzubauen. Der Film ist natürlich auch abseits des wissenschaftlichen Hintergrunds absolut sehenswert – die ein oder andere Kleinigkeit lohnt jedoch den Aufgriff im Physikunterricht. So nutzt Watney eine ausgegrabene …
ANT-Man (Filmphysik)
Ins Kino zu gehen ist immer eine gute Gelegenheit, Physik zu treiben. Diesmal allerdings auf höherem Niveau. Gerne hätte ich auf der Karte auch nach dem Druck gefragt, den Ant-Man bei konstanter Masse auf den Boden ausüben würde. Würde er …
Filmphysik (Update in eigener Sache)
Eine kurze Meldung zum Stand der Physik: Weil mittlerweile tausende zwei Physikkollegen meine Lerntheke zur Filmphysik angefragt haben: Ich habe etwaige Fehler ausgemerzt und jede Aufgabe mit einer ausführlichen Lösung versehen. Interessenten bitte per Mail an halbtagsblog@gmail.com oder im Downloadbereich …
Lerntheke: Filmphysik
Nach dem bereits genannten Ende der Seite cisci.net habe ich hier haufenweise Material auf meiner Festplatte rumliegen und überlege noch, wie ich es sinnvoll nutzen und weiterverbreiten kann. Für mich selbst bin ich – als Bastelfee und Lerntheken-Tante – zur …
2022 – Ein anstrengendes Schuljahr & berufliche Alternativen
Ein aufregendes und in weiten Teilen anstrengendes Jahr geht zu Ende. Rückblick: Schulleitung Beruflich sind wir im zweiten Jahr unseres Schulkonzepts und mittlerweile (so empfinde ich es zumindest) ist ein wenig Routine eingekehrt. Lehrkräfte wie Kinder bewegen sich zielsicherer im …
Für und Wider von Physik-Projekten
Ich kann nicht schlafen. Das passiert oft, wenn mich ein Gedanke beschäftigt und nicht mehr loslässt. Manchmal ist das anstrengend (wenn mir Gespräche oder Entscheidungen nachhängen), aber in den meisten Fällen positiv: Ich beiße mich in Projekt fest und merke, …
Interesse wecken
In Alltag und Unterricht begegnet mir an vielen Stellen echtes Interesse. Nun will ich die Gelegenheit nutzen, diese Erfahrung in meinen Physikunterricht zu transportieren. Nur wie? Als meine einjährige Tochter zuletzt in der Badewanne saß, spielte sie mit einer leeren …
Die Physik von „The Midnight Sky“
Mit meiner Frau gestern „The Midnight Sky“ mit dem schönen George Clooney gesehen. Der hat sich in dem Film als abgehalfterter Astronom aber ganz schön gehen lassen und (wie ich gelesen habe) sich sogar selbst die Haare möglichst schief geschnitten, …