Einfach schön.
Eine interessante Anekdote über Pi.
Man denke sich einen Fluss. Dann hat man Quelle und Mündung. Wenn man nun die tatsächliche Länge des Flusses zwischen diesen beiden Punkten durch die Luftlinie zwischen beiden Punkten teilt, kommt in einiger Annäherung Pi heraus.
Mathematisch ausgedrückt: Das Verhältnis der Länge des Flusses zur direkten Entfernung zwischen Quelle und Mündung ist annähernd Pi.
Verblüffend, nicht wahr?
Jetzt ja! 😉
Vielen Dank für den Hinweis 🙂
ich dachte immer das grosse phi drückt dieses verhältnis aus…
ich kann mich irren!
Das große „PHI“ steht für die 1,6180…
Sie beschreibt das Verhältnis einer kleinen und einer größeren Seite, deren Gesamtlänge das selbs Verhältnis zur größeren Seite hat. Man spricht auch von der „Goldenen Zahl“.
„Hans-Henrik-Stölum, ein Geologe an der Universität Cambridge , hat das Verhältnis zwischen der Gesamtlänge von Flüssen und der direkten Entfernung von Quelle und Mündung berechnet.
Dieses Verhältnis ist zwar je nach Fluss verschieden, der Mittelwert ist jedoch etwas größer als 3, das heißt, die tatsächliche Flusslänge ist dreimal so groß wie die Luftlinie. Tatsächlich beträgt das Verhältnis etwa 3,14 und entspricht damit einem Wert in der Nähe von „Pi“[…]“, (Simon Singh, „Fermats letzter Satz“, 4. Auflage dtv-2000, Seite 40, Zeilen 28-35).
Liebe Grüße
Nils
Sehr geil Jan 😀