Es gibt eine Reihe Weihnachtsfilme, die wir alle Jahre wieder gucken. Nicht mehr jedes, aber doch zumindest jedes dritte Jahr. Die Muppets Weihnachtsgeschichte natürlich. Und „Liebe braucht keine Ferien!“ (dieses Plakat hängt irgendwann in meinem Büro!). Und natürlich auch „Kevin – Allein zu Haus“. Letzterer läuft bei mir ausschnittweise in [...weiterlesen]
Dieser Text ist Teil einer Serie, die sich mit Kommunikationsmanagement in der Schule auseinandersetzt. In ihr soll das Thema von verschiedenen Stellen aus beleuchtet werden. Dazu zähle ich im weitesten Sinne Gesprächsanalysen, Argumentationsstrukturen und Deeskalationsstrategien aber auch Körperhaltung, Stimmlage und Präsenz. Die einzelnen Artikel konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte von [...weiterlesen]
Meine wunderbarste große Tochter hat einen Roman geschrieben. Sie hat sich dabei viel Mühe gegeben und ihn mittlerweile sogar zweimal redigiert. In den vergangenen Monaten hat sie ihn ihren Freundinnen vorgelegt und um Kritik und Ideen gebeten. Nur zwei Leute widersetzen sich hartnäckig der Lektüre: Ihre Eltern. Immer wieder nehmen [...weiterlesen]
Heute musste ich meine liebste und wunderbarste Tante viel, viel, viel zu früh beerdigen. Jene Tante, der wir einmal zum Geburtstag Dutzende Postkarten voller Liebe schickten. Es hilft nur wenig zu wissen, dass sie eine unfassbare Kämpferin war und bis ganz zuletzt die Kontrolle über ihr Leben behielt. In ihren [...weiterlesen]
Der Herbst ist einfach nicht so meine Jahreszeit. Im Frühherbst sind alle Kinder noch neu oder erholt an den Schulen und das Jahr beginnt schön. Nach den Herbstferien aber lässt bei vielen die Leistung ebenso nach, wie das Benehmen. Die Fünfer sind jetzt nicht mehr „die Neuen“ und reiben sich [...weiterlesen]
Seit anderthalb Jahren bin ich Teil der Schulleitung einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Unterrichten bedeutet dies vor allem, sehr viel am „System Schule“ zu arbeiten, also den Kurs einer Schule mitzulenken. Die Schulleitung arbeitet an an unmittelbar Sichtbarem wie der Verteilung von Kolleg*Innen in die Klassen, der Erstellung des [...weiterlesen]
Gestern war Elternsprechtag. Das sind gemeinhin anstrengende, aber auch sehr befriedigende Tage. Da ich meine Schüler alle sehr mag, ist das eine gute Grundlage für den Elternsprechtag. Als Lehrer vergessen wir manchmal, dass der Ort „Schule“ für viele Eltern mit Angst und Schrecken und Demütigung verbunden ist. Unbewusst verfällt man [...weiterlesen]
Dieser Text ist Teil einer Serie, die sich mit Kommunikationsmanagement in der Schule (‚KidS‘) auseinandersetzen. In dieser Serie soll das Thema von verschiedenen Stellen aus beleuchtet werden. Dazu zähle ich im weitesten Sinne Gesprächsanalysen, Argumentationsstrukturen und Deeskalationsstrategien aber auch Körperhaltung, Stimmlage und Präsenz. Die einzelnen Artikel konzentrieren sich auf verschiedene [...weiterlesen]
Ein ganz wesentlicher Bestandteil des Lehrerberufs besteht aus Kommunikation. Wir sprechen uns mit Kollegen über fachliche Inhalte ab, reden zu und mit Schülern und sitzen immer wieder Eltern gegenüber. Ein genauerer Blick auf den Bereich „Kommunikation“. Täglich führen Lehrerinnen und Lehrer hunderte kurzer Gespräche, die professionell abgearbeitet werden. Meist sind [...weiterlesen]
Das Ende der Woche markiert an meiner Schule die Klassenlehrerstunde. Dort werden die Lernzeiten ausgewertet und die Woche reflektiert. Meine Co und ich nutzten den Tag heute, um mit einer „Was war das Schönste in dieser Woche“-Runde abzuschließen. Nur allzu leicht geht in den täglichen Sorgen und Auseinandersetzungen zwischen den [...weiterlesen]
„Herr Klinge..?“, meldet sich Jeremy. Eigentlich sollte er im Technikunterricht etwas zu unterschiedlichen Bohrköpfen recherchieren, aber anscheinend gibt es gerade Wichtigeres. „Ich glaube, Ihre Klasse macht Unsinn!“ Meine Klasse? Meine Fünfer?? Kann gar nicht sein. Und überhaupt: Woher will Jeremy (ausgerechnet Jeremy!) das wissen? Wir sind im tiefsten Technik-Kellerraum und [...weiterlesen]
„Es ist nirgends so dunkel wie am Fuß des Leuchtturms.“ Dieses japanische Sprichwort ist in den letzten Monaten in der digitalen Bildungslandschaft vermehrt auf sogenannte Leuchtturmschulen und Pilotprojekte angewandt worden, also Schulen die sich durch besonders engagiertes Vorgehen ins Bewusstsein drängen. Die (durchaus berechtigte) Kritik lautet: Solche Projekte zielen allzuoft [...weiterlesen]
In den letzten Tagen flog mir vieles im Leben um die Ohren. Zeiten, die gerade viel Kraft kosten mit sehr tiefen Tiefen und sehr hohen Höhen – darum war die letzten Tage hier eher Ruhe. Schreiben hilft (das hat etwas Therapeutisches), aber in einem öffentlichen Blog ist eher Platz für [...weiterlesen]
„Herr Klinge, Herr Klinge! Das müssen Sie sich ansehen!“ So eindringlich werde ich selten aus meinem Dämmerschlaf Unterricht geholt – es musste also um etwas wichtiges gehen! Mit Beginn dieses Schuljahres haben wir an unserer städtischen Gesamtschule Tabletklassen eingeführt. Nach viel intensiver Vorarbeit (die hier nachzulesen ist), hat mittlerweile jeder [...weiterlesen]
Bob Blume ruft die digitale Lehrerschaft auf, sich Gedanken zum Thema „zeitgemäßes Lernen“ zu machen. Das gibt mir die Gelegenheit, nach dem verlängerten Wochenende verschiedene Puzzlestücke zu einem Blogpost zusammenzufügen und euch einmal mehr mit in meinen Unterricht zu nehmen, so dass dieser Artikel wiederum ein Puzzlestück in einem gewaltigen [...weiterlesen]
Die letzten zwei Tage habe ich neben meinem Unterricht viel Zeit an anderen Bildungsstätten verbracht. Mittwoch war ich im „Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung“ (ZfsL) Siegen – das ist der Ort, an dem die Lehramtsanwärter einmal in der Woche zusammenkommen um über Sorgen, Nöte, Hoffnungen und Wünsche des Referendariats zu sprechen. [...weiterlesen]
Mit meiner Co-Klassenlehrerin hatte ich mich heute nach der letzten Stunde verabredet, eine weitere U-Bahn-Linie in unserer Klasse aufzuhängen. Diese Form der Visualisierung hilft unseren Kindern, sich englische Formen und Sätze besser einzuprägen und ich bin immer noch ganz begeistert. Wir sind noch auf dem Weg zum Lehrerzimmer, als plötzlich [...weiterlesen]
Der erste Tag nach den Ferien ist immer ein wenig anstrengender, als die restliche Woche. Nicht nur die Kinder sind noch im Ferienmodus, auch ich selbst bin noch etwas träge, erinnere mich eher mühsam an Stundenabläufe und -ziele. Durch die Zeitumstellung bin ich seit 4 Uhr morgens wach und, egal [...weiterlesen]