Ach ja.. Wie all zu oft lässt das auf die Unwissenheit der großen Öffentlichkeit schließen… Obwohl… Beschäftigt man sich mal genau mit dem Phänomen „Quantensprung“ gibt es meiner Meinung nach eine quantitative- und eine qualitative übersetzung dieser Metapher. Wählt man den quantitativen hat Jan völlig recht. Der Quantensprung, bei dem ein Teilchen in ein höheres Energieniveau angehoben wird ist die kleinste Zustandsänderung, die man sich überhaupt vorstallen kann. Betrachtet man aber den qualitativen Ansatz, so beschreibt dieser, das ein Teilchen keine stetige Änderung des Energiegehalts erfährt, sondern eine sprunghafte (diskrete). Fordert also jemand einen Quantensprung, so kann er entweder eine Zustandsänderung fordern, die niemand bemerkt oder die sofortige, plötzliche Änderung eines Zustandes und keine Aänderung, die über einen längeren Zeitraum geschieht.
Ich gehe aber stark davon aus, dass die Leute, die von einem Quantensprung in der Presse sprechen, wirklich glauben dieser Begriff beschriebe eine sehr große Veränderug. Das der Begriff auch die zeitnahe und plötzliche Änderung eines Zustandes beschreiben kann ist den meisten Menschen vollkommen unbekannt.
Ach und übrigens… Der Begriff Quantensprung spielt in der Physik nur noch eine historische Rolle, da nachgewiesen werden konnte, dass atomare Übergänge doch eine Entwicklung besitzen und häufig nicht plötzlich passieren.
Diese Webseite nutzt Cookies, damit diese Seite stabil aufgebaut werden kann. Eingestellt sind nur die allernötigsten Cookies. Cookie settingsOK
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Ach ja.. Wie all zu oft lässt das auf die Unwissenheit der großen Öffentlichkeit schließen… Obwohl… Beschäftigt man sich mal genau mit dem Phänomen „Quantensprung“ gibt es meiner Meinung nach eine quantitative- und eine qualitative übersetzung dieser Metapher. Wählt man den quantitativen hat Jan völlig recht. Der Quantensprung, bei dem ein Teilchen in ein höheres Energieniveau angehoben wird ist die kleinste Zustandsänderung, die man sich überhaupt vorstallen kann. Betrachtet man aber den qualitativen Ansatz, so beschreibt dieser, das ein Teilchen keine stetige Änderung des Energiegehalts erfährt, sondern eine sprunghafte (diskrete).
Fordert also jemand einen Quantensprung, so kann er entweder eine Zustandsänderung fordern, die niemand bemerkt oder die sofortige, plötzliche Änderung eines Zustandes und keine Aänderung, die über einen längeren Zeitraum geschieht.
Ich gehe aber stark davon aus, dass die Leute, die von einem Quantensprung in der Presse sprechen, wirklich glauben dieser Begriff beschriebe eine sehr große Veränderug. Das der Begriff auch die zeitnahe und plötzliche Änderung eines Zustandes beschreiben kann ist den meisten Menschen vollkommen unbekannt.
Ach und übrigens…
Der Begriff Quantensprung spielt in der Physik nur noch eine historische Rolle, da nachgewiesen werden konnte, dass atomare Übergänge doch eine Entwicklung besitzen und häufig nicht plötzlich passieren.