Ich bin Vater dreier Töchter, Blogger, Autor und Lehrer. Als Teil einer erweiterten Schulleitung darf ich seit drei Jahren eine Schule von Grund auf mitgestalten.
Neben Job und Familie bringe ich meinem Hund bei, die Hühner ins Gehege zu treiben und baue den Garten kindgerecht um.
Kein Schnippen????
Ist wohl aus der Mode… 😉
Sas wurde in der Grundschule bestimmt schon erfolgreich ausgetrieben…ersteres kann man übrigens an der Uni noch sehr erfolgreich verwenden, wenn der Dozent seine volle Aufmerksamkeit dem streikenden PC zuwendet 😀
Bei mir rangiert auch Melden + simultanes Stöhnen auch weit oben. Außerdem muss ich gestehen, dass ich den Ausdruck „Aufzeigen“ noch nie gehört habe. Muss ich meine Deutschkenntnisse überprüfen lassen? 😉
Skurril. „Aufzeigen“ kenne ich seit der Grundschule als solchen Begriff. Vielleicht ein NRW-Dialekt? 🙂
Edit: Der Duden behauptet, es sei „österreichisch“ oder „ländlich“ vertreten.
Hier unten im Süden benutzen wir diesen Ausdruck gar nicht. Bei uns nennt man das „Muhen“ 😉 Ne, Schmarrn, wir „melden uns“ einfach. Witzig, dass es schon bei solchen kleinen Dingen so dialektale Unterschiede gibt.
Ich musste mir den Satz 5 mal durchlesen, denn auch ich kannte das Wort nicht.
Bei uns reden sie immer von „Wortmeldung machen“, aber naja, das hieße ja eigentlich, dass die Leute gleich losquasseln, ohne dass man sie vorher drannimmt…apropos, wo tauchen in der Statistik die Reinrufer auf, die sich melden und gleich ihr Wissen rausposaunen? 😀
„hier“ fehlt im Diagramm 😀