Zu Beginn des Schuljahres habe ich mich entschieden, meinen WP-Kurs intensiv mit dem Thema „Bautechnik“ zu konfrontieren. Gemeinsam mit einem Lehramtsanwärter erstelle ich ein Workbook, das sich in den Kapiteln Materialwissenschaft, Baustatik, Wärme & Energie und Kosten & Unterhalt mit dem Thema “Bauen und Wohnen” auseinandersetzt. Abgeschlossen wird die Einheit mit einem größeren Projekt – für den Schulhof möchte ich gerne eine Bank aus Beton gießen.
Hatte ich von Anfang an hohe Erwartungen an den Kurs (der seinerzeit komplette Radios zusammengebaut und modifiziert hat), sind diese Erwartungen mittlerweile noch übertroffen worden: Der Kurs ist mega!
Diese Woche haben wir haufenweise kleine Betonpfeiler gegossen, alle mit einem unterschiedlichen Zement-Sand-Kies-Verhältnis. Die trocknen jetzt einige Wochen (Herbstferien sei Dank!) und werden dann auf ihre Belastbarkeit überprüft. In Ermangelung eines Drucksensors werde ich sie unter einen Wagenheber klemmen und solange kurbeln, bis sie brechen. Über die Anzahl der Drehungen lässt sich vergleichen, welche Mischung den stabilsten Beton zustande bringt.
Ich erhoffe mir, dass alle meine Schüler am Ende der Klasse 10 den Unterschied zwischen Zement, Beton und Mörtel kennen und in der Lage sind, eine Wand hochzuziehen und zu verputzen.
[…] also unter dem Radar und hatte die Gelegenheit, den Tag nach meinem Gusto zu gestalten.Weil mein Bautechnik-Projekt wirklich außergewöhnlich gut läuft, habe ich mit meiner Klasse aus Beton Kerzenschalen gegossen, […]
[…] ich mich nicht daran erinnern würde.Mein Lehramtsanwärter hat mit mir zusammen seit September die Bautechnik-Reihe in meinem Technik-Kurs gestaltet. „Zusammen“ ist dabei ein Euphemismus – denn mit […]