#38: Gott und das Hawaii-Hemd
Immer wieder werde ich, ganz pointiert, mit meiner eigenen Unwissenheit konfrontiert und erlebe anschließend einen Ausbruch aus meinen eigenen gedanklichen Grenzen. Das geht mir so,…
Immer wieder werde ich, ganz pointiert, mit meiner eigenen Unwissenheit konfrontiert und erlebe anschließend einen Ausbruch aus meinen eigenen gedanklichen Grenzen. Das geht mir so,…
Nach vielen Jahren Ehe stehen sie davor, sich zu trennen. Es gab kein besonders Ereignis, das dies begründet hätte. Sie hatten sich einfach auseinandergelebt. Verloren.…
Til Schweiger hat sich durch eine bemerkenswert direkte Aktion recht viel Gehör verschafft: Auf Facebook wies er mit deutlichen Worten User zurecht, die mit fremdenfeindlichen…
Es gibt eine Geschichte in der Bibel über einen Mann namens Petrus, der in eine Art Trancezustand fällt. (So ähnlich wie wir zu unseren wildesten…
Es gibt da diesen Jünger namens Paulus, der einen großen Teil des Neuen Testaments verfasst hat. Ein faszinierender Mensch. Ununterbrochen reist er durch die antike Welt, lebt zwischen Juden und Griechen und Römern und findet immer wieder neue, frische Wege über die Auferstehung Jesu zu sprechen. Eine Menge Leute wollen ihn umbringen, er wird zusammengeschlagen, erleidet Schiffbruch und hungert und hört doch nie auf über das neue Leben zu sprechen. Den achten Tag.
Vor wenigen Tagen erschien bei heise online ein Interview mit einer Frau, die früher ein Mann war. Nach über 1000 z.T. gehässigen Kommentaren sieht sich heise gezwungen, dass Forum zu schließen. Zur gleichen Zeit wird auf den einschlägigen Facebook-Seiten wie Pegida oder anderen rechten Gruppierungen der Brandanschlag in Tröglitz kommentiert: „Scheiß Asylbetrüger!“ „Dreckspack!“ Bedauern, dass zum Zeitpunkt des Feuers noch keine Flüchtlinge im Heim waren: 120 Likes.
Ein Sprung zurück.
In Genesis 9 lesen wir, wie ein Mann namens Noah einen Weinberg anbaut (nach der Boot-Geschichte), sich betrinkt und schließlich nackt einschläft. Sein Sohn Ham sieht ihn so und erzählt seinen Brüdern davon. Die decken ihn zu und dann wird die Sache hässlich: Noah wacht auf, realisiert was geschehen ist und verflucht Hams Familie, beginnend mit dessen Sohn Kanaan.
In der Antike war ein Fluch keine Kleinigkeit. Insbesondere nicht, wenn der Vater ihn aussprach. Ein Fluch ging über die bloße Bedeutung der Worte hinaus – er hing wie eine Wolke über einem, prägte das ganze Leben.
Hams Sohn Kanaan war also verflucht, was implizierte, dass Kanaans Söhne ebenso verflucht seien, unter anderem dessen ältester Sohn Sidon.
Wir erfahren ferner, dass Sidon eine ganze Reihe Söhne hatte. So viele, dass Sidon als Vater einer ganzen Nation gilt. Einer Nation, die wieder und wieder in der Bibel erwähnt wird.
Im Buch der Richter erobern und unterdrücken die Sidonier die Israeliten.
(Spannend zu bemerken, dass die Geschichte mit einem Vater beginnt, der seinen Sohn verflucht (einer Kleinigkeit?), aber dass diese Wunde schwärt und nicht verheilt, bis – Generationen später – die Nation des Sohnes die des Vaters unterdrückt. Einige Wunden verheilen nie, oder?)
(Außerdem interessant, dass eine Wunde, zugefügt vom eigenen Vater, nicht einfach abgetan werden kann – statt dessen weitet sie sich aus, betrifft Menschen, die eigentlich nichts damit zu tun haben. Warum sind diese zwei Länder im Krieg? Antwort: Weil ein Vater seinen Sohn verflucht hat.)
(Und wo wir gerade dabei sind: Habt ihr in letzter Zeit irgendwelche Filme gesehen, in denen die Charaktere ungelöste Probleme mit ihren Vätern hatten? Natürlich. (Die letzte Greys Anatomy Staffel handelte davon. Die Serie Parenthood fast dauerhaft.) Wir erzählen immer noch die gleichen Geschichten, erleben den gleichen Schmerz – in tausenden Jahren haben sich viele Dinge verändert – und manche gar nicht.)
A mulatto, an albino, a mosquito, my libido Yay! Kurt Cobain Bei unserer Reihe über die Bibel haben wir ein Buch bisher ausgelassen, obwohl es…
Alles klar, los geht’s.
Maria [Lukas 1v38]
It has to start somewhere, it has to start sometime.
What better place than here? What better time than now?
Rage Against the Machine
Es gibt da dieses jüdische Mädchen, sie ist vermutlich 13 oder 14, und dem Evangelium von Lukas zufolge erscheint ihr ein Engel und berichtet, dass sie Gnade bei Gott gefunden hat, schwanger würde und ihr Kind der
Sohn des Höchsten
sei, er den
Thron seines Vaters David
übernehmen werde und sein
Reich wird niemals enden.
Bevor es aber soweit ist, hat Maria noch die ein oder andere Frage, (wie etwa „Aber ich hatte keinen Sex bisher?“) woraufhin der Engel antwortet:
Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten.
weil das den Sachverhalt klarstellt. (Mich Überschatten? Das ist deine Antwort?)
Das Mädchen Maria hört alles, nimmt es in sich auf, stellt ihre Fragen und antwortet dann:
Ich bin die Magd des Herrn. Es geschehe mir nach deinem Wort.
Oder wie wir heute sagen würden:
Alles klar. Los geht’s.
Heute, vorweihnachtlich, zunächst ein paar Gedanken über dieses Mädchen und ihre Welt.
In Zeiten, da in der Mehrzahl nichtreligiöse und nicht getaufte “patriotische Europäer” plötzlich panische Angst vor der Islamisierung ihres Auenlandes Abendlandes haben, wollen wir uns in unserer Reihe weiterhin mit diesem “Abendland” beschäftigen.
Wo kommt es her? Was sind seine Wurzeln? In den vergangenen Monaten sind wir schon tief eingetaucht und haben, so glaube ich, eine ganze Menge neuer Blickwinkel entdeckt.
Nachdem wir uns zuletzt damit beschäftigt haben, die Bibel aus größerer Entfernung zu betrachten, Abstand zu gewinnen und nach Mustern und Handlungsbögen zu suchen, die man übersieht, wenn man eine Geschichte Vers für Vers betrachtet, wollen wir heute einmal das genaue Gegenteil tun und eine Erzählung aus nächster Nähe betrachten – genauer gesagt soll es heute nur um ein einziges Wort gehen. Ein Wort aus Deuteronomium 34. Der Autor erzählt dort von Mose, der sei nämlich…
Willkommen zurück zu unserer Reihe. Heute wollen wir versuchen, dem absolut schnarchnasigsten Teil der Bibel einen Sinn zu entnehmen: den Ahnentafeln.
Ich meine, wenn es einen Teil gäbe, den nun wirklich niemand vermissen würde, dann diese endlose Aneinanderreihung von Namen. (Ich gebe zu, das scheint echt ein öder Teil heute zu werden – aber ich verspreche: In diesen Chroniken steckt Hoffnung und Wertschätzung und Liebe und.. aber ich greife vor.) Fangen wir mit dem Matthäus-Evangelium an. Der Autor beginnt mit der Behauptung, dies sei die Abstammung von Jesus, dem Sohn Davids und listet eine ganze Menge Leute auf (und auch ein paar Frauen, was ziemlich untypisch für jene Zeit war) (übrigens beinhalten die Frauen, die Matthäus erwähnt ihrerseits tausend Geschichten) und beendet diese Reihe mit Jesus.
Jesus, der Sohn von David.
Das ist (ein bisschen) spannend, denn David hat den mathematischen Wert 14.
Klar?
Nein?
Okay, dann ein bisschen Hintergrund (der Hintergrund ist das eigentlich Spannende, nicht wahr? Wenn man mehr weiß. Wenn man nicht nur eine Frau in einem Bus sieht, die nicht aufsteht.)
Das ist die Frage, nicht wahr? Warum nicht andere Bücher? Andere Zusammenstellungen? Warum diese? Warum die Bibel?
Gute Fragen.
Erinnert ihr euch an diese Szene im ersten Waynes World Film als Wayne und Garth Street Hockey spielen und ein Auto kommt und beide rufen…