Den Bestseller „Die Physik von Hollywood“ gibt es nun seit über zwei Jahren und er erfreut nicht nur Physikstudenten und -lehrer, sondern hoffentlich auch jede Menge Schüler. Grund genug, diese Arbeit fortzusetzen: Mit Professor Samuel Cardeña, einem dekorierten Physikkollegen aus Puerto Rico, habe ich in den letzten sechs Monaten intensiv [...weiterlesen]
Heute hatte ich die Gelegenheit, am Wilhelm-Raabe-Gymnasium in Lüneburg einen Vortrag zum Thema „differenziertes Lehren und Lernen“ zu halten. Ich mag das total gern: Das Schauen über den Tellerrand, andere Schulen besichtigen, lernen, mit Kollegen austauschen, neugierig sein. Solche Events in meinen Alltag zu inkludieren ist nicht immer ganz einfach [...weiterlesen]
Hinter uns liegt der fünfte Geburtstag meiner kleinen Tochter. Nachdem nun endlich (endlich!) die Anna & Elsa-Phase hinter uns liegt, haben wir uns dieses Jahr laut bellend mit der Paw Patrol in neue Abenteuer gestürzt. Bei der „Paw Patrol“, für alle Nicht-Eingeweihten, handelt es sich um eine Bande sprechender kleiner [...weiterlesen]
In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf die Arbeitsstrukturen von Nobelpreisträgern, vergleiche sie mit denen in der Schule und stelle die Frage in den Raum, wie viel wir uns im Bildungssystem davon abgucken können? Nobelpreisträger sind Teamspieler Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Buchautor (und Fernsehmensch und noch ganz viel [...weiterlesen]
In den vergangenen Jahren habe ich meine Einladungen und Reisen oft auch genutzt, um mit den Kolleginnen und Kollegen des „digitalen Lehrerzimmers“ einen Kaffee zu trinken. Immer wieder mal kreuzen sich dann unsere Wege und besonders schön, wenn man manche Gespräche nahtlos da weiterführt werden, wo man zuletzt aufgehört hat. [...weiterlesen]
Mittlerweile laufen die Tablets seit sechs Wochen durchgängig in unseren 5. Klassen. Unser Konzept sieht vor, sie als zunächst Heftersatz zu nutzen, das bedeutet, die Geräte werden in der ersten Stunde herausgeholt und durchgängig bis zur letzten Stunde um 15:35 Uhr genutzt. Die Schülerinnen und Schüler haben den Umgang mit [...weiterlesen]
Wann immer ich eine fünfte Klasse in Technik habe, beginne ich den Kurs im Herbst mit einfachen Laubsägearbeiten. Nachdem wir unterschiedliche Sägen kennengelernt und das Einspannen des Sägeblatts geübt haben, sammeln die Kinder draußen Herbstblätter. Die dienen anschließend als Vorlage für einfache Sägearbeiten. In dieser Hinsicht ist Technik ein ganz [...weiterlesen]
Ich bin gerade ein bisschen müde. Social-Media-müde vor allem. Und Nachrichten-müde. Aber nicht nur. Mal erklären mir freundliche Menschen aus dem Internet, wie ich meinen Beruf zu verstehen habe, mal sinnieren andere darüber, wie furchtbar alles geworden ist. Früher war nicht nur Twitter besser, auch Star Trek und die Politik [...weiterlesen]
In meiner Reihe „Tabletschule im Aufbau“ beschreibe ich, wie meine städtische Gesamtschule vorgegangen ist, um Tablets intensiv in den Schulalltag einzubinden. Die gesamte Reihe findet sich hier. Nach dem letzten, eher trockenen Beitrag über den Einfluss von Firmen auf die Bildungspolitik möchte ich mich heute mit dem beschäftigen, worum es [...weiterlesen]
In meiner Reihe „Tabletschule im Aufbau“ beschreibe ich, wie meine städtische Gesamtschule vorgegangen ist, um Tablets intensiv in den Schulalltag einzubinden. Die gesamte Reihe findet sich hier. Im letzten Teil beschrieb ich, wie wir uns viele Monate lang über verschiedene Betriebssysteme und Geräte informiert und letztlich für eine 1:1 Ausstattung [...weiterlesen]
Ich hatte ursprünglich so ein wenig die Hoffnung, dass die Zeit nach Schulbeginn deutlich entspannter wird. Nach dem Organisieren des neuen Schuljahres, der Einschulung der neuen 5ern und der Klassenfahrt hatte ich mich auf Routine und etwas Zeit zum Atemholen gefreut. Leider – oder zum Glück? – ist es anders. [...weiterlesen]
Seit vielen Jahren arbeite ich im Mathematikunterricht mit Lerntheken und habe hier auf dem Blog auch schon oft davon berichtet. Wesentliches Element dieser Arbeit ist die „Expertenliste“: ein Zettel, auf dem sich die Schülerinnen und Schüler eintragen, wenn sie für ein bestimmtes Themengebiet soviel Expertise angesammelt haben, dass sie für [...weiterlesen]
Vorbemerkung: Ich arbeite weder für Apple noch Microsoft oder Google. Alle diese Firmen machen tolle Produkte, die in bestimmten Szenarien optimale Lösungen sind. Ich möchte weder belehren noch bekehren, sondern berichten. Der Bericht betrachtet die Entscheidung retroperspektiv. Meine Reihe „Tabletschule im Aufbau“ beschreibt die digitale Transformation meiner Schule, einer städtisch [...weiterlesen]
Die letzte Nacht war extrem ruhig – die Kinder auch wirklich platt. Heute schnell: Zimmer aufräumen und frühstücken. Etwas länger: verlorene Schlüssel suchen. Einer im Zimmer-Mülleimer. Einer zwischen Matratze und Bettrahmen. Auf dem Rückweg zum Bahnhof erzählt mir Qonstantin, er habe einen künstlichen Finger in seinem Zauberkasten und wollte den [...weiterlesen]
Eine richtig blöde Nacht liegt hinter uns. Die Kinder – eigentlich: die Mädchen – haben bis nachts um halb vier Pyjama-Partys gefeiert. Das ist etwas, was mich letztlich nur wenig stören würde, wenn sie nicht über die Gänge rennen und mit den Türen knallen würden. Das ist mega anstrengend und [...weiterlesen]
Der erste Tag unserer Klassenfahrt ist rum. Gemeinsam mit einer Parallelklasse sind wir unterwegs zur Kennenlernfahrt in der 5. Wir haben uns entschlossen, einen Teil des Weges mit dem Zug zurückzulegen. Das erzeugt immer schon ein Gefühl von Reise und Aufregung. Am Bahnhof sehe ich mehr schluchzende Eltern als Kinder. [...weiterlesen]
„Bevor wir morgen auf Klassenfahrt gehen“, erkläre ich meiner fünften Klasse in verschwörerischem Tom, „muss ich euch noch sagen, dass es in der Jugendherberge spukt!“ Großes Abwinken und Gelächter. „Jaja, Herr Klinge! Mit uns nicht!“ „Ob ihr mir glaubt oder nicht – ich will es euch nur heute sagen. Nicht, [...weiterlesen]
Vor knapp vier Jahren habe ich hier im Blog über die Idee gesponnen, ein Hühnerhaus zu bauen und dabei verschiedene Ideen skizziert. Vor drei Jahren habe ich den Gedanken in die Tat umgesetzt und vor über zwei Jahren mit dem Bau eines gewaltigen Vogelkäfigs abgeschlossen. Nun, zweieinhalb Jahre später, darf [...weiterlesen]