Ein großes Übel im Unterricht ist die Tatsache, dass man als Lehrer nicht nur Tests und Klassenarbeiten korrigieren, sondern auch diejenigen Exemplare ohne Namen anhand der Schrift den zugehörigen Kindern zuordnen muss. Anstrengend. Darum erinnere ich die Schüler immer wieder …
Methodische Kniffe
Flaschenöffner-Physik
Mein 10er Physikkurs startet nun in relativ anstrengende Wochen – die Zentralen Abschlussprüfungen stehen an. Um ihren Lerneifer in dieser schweren Zeit zu unterstützen, fahre ich meinen Unterricht etwas zurück und lasse den Kurs die nächsten Stunden (d.h. Wochen) an …
Kuscheltiere im Physikunterricht
Ich muss zugeben, das ich dem Prinzip des Figurentheaters von Martin Kramer eher sehr skeptisch gegenüberstand. Zunächst. Ich habe dieses Jahr nur einen einzigen Physikkurs. Klasse 10. Siebte und achte Stunde. Man kann sich die Begeisterung und den Elan der …
Physik als Abenteuer (1)
Etwa um die Weihnachtszeit schlug mir der Amazon-Suchalgorithmus ein Buch vor: “Physik als Abenteuer” von Martin Kramer. Ich stehe Didaktik-Büchern im Allgemeinen eher skeptisch gegenüber. Zum einen, weil ich zu faul zum Lesen einer Anleitung bin (egal ob es um …
ein paar unsortierte Gedanken zu #OER…
(Auch) durch den fiesen “Schultrojaner” ist der Gedanke des offenen Bildungsmaterials (OER) in den verschiedenen Lehrerblogs wieder Thema. Insbesondere die Beiträge von Martin Kurz und Herrn Larbig haben mich mich sehr beeindruckt. Ich muss über sowas meist länger grübeln. Dann …
“Bloß nicht langweilen”
…titelt die Zeit heute. Michael Moesslang, so lerne ich in dem Artikel über langweilige Präsentationen, hat ein Buch über Präsentationstechniken geschrieben. Denn: “Die meisten Präsentationen sind unendlich langweilig. […] Manchmal dauern sie nur wenige Minuten, manchmal Stunden und manchmal eine …
Schulterschluß
Wie an vielen anderen Schulen auch, haben wir Schwierigkeiten mit der Arbeitshaltung vieler Schüler. Es gibt Klassen, da herrscht beinahe eine einmütige Verweigerungshaltung gegenüber Hausaufgaben. Bücher werden vergessen oder passen nicht in die Handtäschchen. Die Kollegen versuchen, jeder auf seine …
Ist die Methode den Inhalt wert?
Vor einiger Zeit habe ich ein hübsches Quadromino in den Unterricht eingebracht. Hierbei geht es um die „vier Gesichter einer Zahl“. Der Bruch 1/2 beispielsweise entspricht 50%, als Dezimalbruch 0,5 und bildlich, wenn zwei von vier Kästchen angemalt sind. Vier …
20 Aufgaben in 5 Minuten
Vor einigen Tagen schrieb ich über meine Rache ein Exempel Experiment, dass ich an mit meinen Schülern durchführte: Sie bekamen ein Arbeitsblatt, dass allein dadurch zu lösen war, dass man es durchlas. Wer jedoch zu unaufmerksam war, übersah diesen Hinweis …
37°–Immer mit Herzblut. Auch fachfremd.
Ein bisschen überrascht bin ich schon von dem Trailer für die Lehrer-Dokumentation heute abend im ZDF. In wenigen, dramatischen Schnitten werden genervte Lehrer und prügelnde Schüler gezeigt und das Bild völligen eines Chaos präsentiert. Irre ich mich, oder ändert sich …
ekelhafte Methoden… oder?!
Letzte Woche Freitag habe ich meiner Siebener, eine Woche vor der Klassenarbeit mit einem Überaschungs-Test aus dem morgendlichen Tiefschlaf geweckt. Eine Reihe allgemeiner, offen gestelter Fragen zum aktuellen Thema. “Was ist der Unterschied zwischen einer proportionalen und einer wachsenden Zuordnung? …
Zwischenbericht: Digitaler Physikkurs
Seit Anfang des Schuljahres führe ich meinen Physikkurs der Klasse 10 rein digital: Viel habe ich mir vorgenommen – und vieles auch erreicht. Der Grundgedanke des Kurses ist, zum einen den Schülern alles Material für die Vor- und Nachbereitung in …
Feedback-Runde im Unterricht
Für die letzte Stunde vor den Ferien habe ich meinen fleißigen Schülern versprochen, ein Alternativprogramm vorzubereiten. Ich habe mich für eine Feedback-Runde entschlossen, die ich mir bei meiner Frau abgeguckt habe. Zunächst trennte ich die Klasse in Jungs und Mädchen …
Fazit eines Physikkurses
Die Sommerferien nähern sich und das merkt man: Der Lärmpegel steigt, wirklich konzentriertes Arbeiten ist nur mühsam möglich. In der letzten Stunde habe ich meine Schüler gebeten, sich ihr Heft vorzunehmen und alles, was sie darin finden (sie hatten ein …
Faktenwissen und Kompetenzen (Part II)
Bei Maik Riecken habe ich heute einen Hinweis gefunden auf ein Interview bei fr-online.de. Der interviewte Didaktikprofessor Hans Peter Klein wird dort zitiert: Ich werde heute eine empirische Untersuchung vorstellen, nach der wir in der neunten Jahrgangsstufe eines nordrhein-westfälischen Gymnasiums …
Wochenplanarbeit – ein Fazit
Im Laufe eines Lehramtsstudiums begegnet man Dutzenden Unterrichtsmethoden – in der Theorie. Wirklich ausprobieren kann man sie nicht – dafür ist man zu selten an der Schule, kennt die Klassen zu wenig. Aber nun – als Referendar ist alles anders. …
Moderner Mathematikunterricht..?
Offene Aufgaben, Fermi-Aufgaben, kompetenzorientierter Unterricht. Es ist gar nicht so leicht, den aktuellen Ansprüchen an den modernen Mathematik-Unterricht gerecht zu werden. Nicht nur der eigene Widerstand muss überwunden werden (kennt man doch aus der eigenen Schulzeit meist nichts anderes als …
Methodische Kniffe (3)
Einmal mehr muss (!!) ich unbedingt (!!!) auf ganz tolle Dinge hinweisen, die jeder Lehrer wissen muss: Samuel Dinkel hat vor einiger Zeit in einem schönen Artikel über die Möglichkeit geschrieben, wie man im Unterricht mit dem Buch sinnvoll und …