Meine große Tochter schaut mit mir regelmäßig Horrorfilme. Nicht nur wirklich gute, sondern auch auch besonders schlechte Horrorfilme. Wir langweilten uns beim russischen „Baba Yaga“ und noch mehr beim schlecht gedrehten, schlecht gefilmten und schlecht gespielten „Jack in the Box“ …
Filme
Bilbo Beutlins Idee, Gold zu schmelzen
Den Beginn der Sommerferien (und das altertümliche Kartenspiel) Waren Anlass genug, mit meiner großen Tochter einmal mehr die Hobbit-Trilogie zu nutzen. Und einmal mehr muss ich sagen: Das ist schon wirklich großes Kino. Die Art der Erzählung, die liebevollen Details. …
„Angst ist ein unfähiger Lehrer.“
Vergangenen Freitag endete die erste Staffel „Star Trek: Picard“ im Fernsehen. Dieses Blog ist, mal abgesehen von der Reihe „Physik von Hollywood„, nicht so sehr dafür bekannt, sich intensiv mit Literatur, Funk und Fernsehen auseinanderzusetzen. Andererseits ist das Bestreben einer …
Weihnachtsfilme im Physikunterricht (PhvH)
Es gibt eine Reihe Weihnachtsfilme, die wir alle Jahre wieder gucken. Nicht mehr jedes, aber doch zumindest jedes dritte Jahr. Die Muppets Weihnachtsgeschichte natürlich. Und „Liebe braucht keine Ferien!“ (dieses Plakat hängt irgendwann in meinem Büro!). Und natürlich auch „Kevin …
Neues Büro.
Nachdem die ersten drei Wochen eine leere Rumpelkammer als Büro diente, sind mittlerweile Möbel eingetroffen und ich genieße die Möglichkeit, einen eigenen Platz zu haben und ungestört arbeiten zu können. Erst jetzt wird mir bewusst, was für ein Hühnerkäfig so …
Hurra! Mein zweites Buch ist da!
Ein weiterer Grund zu feiern! Mein zweites Buch “Die Physik von Hollywood” ist fertig und druckfrisch auf meinem Schreibtisch gelandet. Für mich ein ganz außerordentlicher Grund zur Freude! Die physikalische Analyse von Kinofilmen auf Schulniveau ist etwas, dass ich sonst …
Die Physik von Hollywood
Die letzten Tage habe ich sehr genossen und war gleichsam ganz fleißig. Das elende Hühnerhaus ist fast fertig – tatsächlich fehlt nur noch eine kleine Hühnerleiter. Außerdem habe ich mit dem Verfassen meines zweiten Buches begonnen: “Die Physik von Hollywood”. …
Gotham (Filmphysik)
Nicht, dass ich ein großer Fan der Serie “Gotham” wäre – oder sie auch nur ein einziges Mal gesehen hätte. Aber der Werbeclip einer aktuellen Episode passt wunderbar in meine Filmphysik-Reihe. Bei einem Einbruchsversuch der Hauptdarsteller balanciert die Heldin auf …
Captain America (Filmphysik)
In letzter Zeit bin ich etwas Film-müde geworden: Batman vs. Superman hat mir sehr gefallen – was man vom letzten Captain America oder den X-Men nicht sagen kann. Diese ständigen Materialschlachten langweilen mich. Trotzdem an dieser Stelle eine neue Karte, …
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Filmphysik)
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde gehört literarisch zu den großen Klassikern, filmisch in die Rubrik Disney. Darin fallen die Forscher Kilometerweit in die Erde hinein und erleben in dieser „Hohlwelt“ aufregende Abenteuer. Physikalisch spannend und auf Grund des offenen …
Anekdoten aus dem Unterricht
In meiner Lieblings-9 sprechen mich Schüler auf den neuen Star Wars-Film an. Ob ich den gesehen hätte und wie ich ihn fände und so weiter. Als Trekkie kann ich meinen Skeptizismus nur mühsam verbergen. Ich erkläre den Kindern, dass richtige …
Independence Day 1 (Filmphysik)
Der neue Independence Day kommt in einem Monat in die Kinos. Und wer den Trailer verfolgt hat, weiß, dass die Aliens diesmal die Gravitation als Waffe einsetzen. Aber.. wäre das nicht schon 1996 im ersten Teil gegangen? Es wird Zeit …
Filmphysik: “Pay the ghost”
Neulich habe ich mit meiner Frau „Pay the ghost“ gesehen. Wenn es eine Konstante im Filmgeschäft gibt, dann, dass Filme mit Nicolas Cage jedes mal enttäuschen. Ich kann mich an keinen einzigen guten Film von ihm in den letzten Jahren …
Filmphysik: Batman v Superman
Es mag vielleicht unsinnig sein, einen Action-Kracher mit dem Bechdel-Test zu beginnen – aber seit mich eine Freundin darauf hingewiesen hat, schaue ich Kinofilme etwas kritischer. Im Kern geht es darum: 1) Gibt es in dem Film mindestens zwei Frauen, …
Filmphysik: Der Marsianer
Endlich die Zeit gefunden, den Marsianer in meine Lerntheke zur Filmphysik einzubauen. Der Film ist natürlich auch abseits des wissenschaftlichen Hintergrunds absolut sehenswert – die ein oder andere Kleinigkeit lohnt jedoch den Aufgriff im Physikunterricht. So nutzt Watney eine ausgegrabene …
ANT-Man (Filmphysik)
Ins Kino zu gehen ist immer eine gute Gelegenheit, Physik zu treiben. Diesmal allerdings auf höherem Niveau. Gerne hätte ich auf der Karte auch nach dem Druck gefragt, den Ant-Man bei konstanter Masse auf den Boden ausüben würde. Würde er …
Mein persönlicher Shitstorm
Auf SPIEGEL Online ist heute ein weiterer Artikel von mir erschienen – dieser Beitrag bezieht sich darauf. Der Artikel steht hier: Klick. Konkret geht es um meine Filmphysik. Einigen von euch wird aufgefallen sein, dass der Teaser nicht so recht …
Spiderman-Physik
Dieser Artikel beinhaltet Spoiler zu The Amazing Spiderman: Rise of Electro. Ich will mich gar nicht lang damit aufhalten, für wie dämlich ich den letzten Spider-Man Film hielt. Weder kann ich die flotten Sprüche während des Films leiden, noch halte …