Ein, vom Namen her berühmtes Gesetz aus der Quantenphysik ist die „Heisenbergsche Unschärferelation“. Es beschreibt die Tatsache, dass man von einem Atom immer nur entweder dessen Ort oder dessen Impuls bestimmen kann. Das bedeutet, je genauer ich die Position des Objekts lokalisiere, desto unschärfer wird sein Impuls, also seine Geschwindigkeit [...weiterlesen]
Gesellschaft
Weil es hier und da in meiner Klasse knirscht, berufe ich einen Klassenrat ein. Die ersten Wochen und Monate sind vergangen, die Kinder fühlen sich in der Schule wohl und testen Grenzen aus. Untereinander, bei den Pausenaufsichten und natürlich im Unterricht. Dies ist in jeder Klasse jeder Schule weltweit das [...weiterlesen]
Ich kenne einen einzigen guten (aber gemeinen) Witz und der geht so: “Wie nennt man einen Schwarzen, der ein Flugzeug steuert?” Auf eine Frage von ARD-Talkshowmoderatorin Sandra Maischberger berichtet der österreichische Bundeskanzler davon, dass auch reiche Menschen unter Hetze und Diskriminierung zu leiden hätten. Dies sei genauso schlimm, wie die [...weiterlesen]
Vor einem Jahr sprach ich im Rahmen des excitingEDU mit David Klett über meine Lerntheken im Mathematikunterricht. Er erwähnte, dass man diese Lehrmethode eigentlich mal in Aktion filmen und dann anderen zur Verfügung stellen müsse. Das sei anschaulicher, als darüber zu lesen. Wie ein absurder (und einigermaßen langweiliger) Zufall es [...weiterlesen]
Im Zug der Neujahrsvorhaben habe ich versucht, „Amazon“ zu fasten. Das stöbern durch Amazons „Empfehlungen“ ist meine Form des Shoppings. Das Lesen von Kundenrezensionen ist meine Art des Kaffeeklatsches und Informationsaustausches über dieses und jenes Produkt. Brauche ich neue Tintenpatronen, karierte Hefte, Grassamen oder eine neue Maus – Amazon ist [...weiterlesen]
Der erste Tag mit meinem neuen, rosafarbenen Taschenrechner ist um. Ich hatte die Hoffnung, dass er zu höhnischem Gelächter führt und einer größeren Motivation, das eigene Gerät mitzubringen. Der häufigste Kommentar aber von den Jungen war: “Oh cool! Da werde ich ab jetzt meinen eigenen Taschenrechner immer vergessen, damit ich [...weiterlesen]
Ich bin bei Facebook über einen ganz wunderbaren Kommentar der ZEIT gestolpert, der eine absurde Diskussion nach sich gezogen hat: Mein Sohn ist geistig behindert. Alle Zwei Wochen kommt er nach Hause. Dann machen wir sonntags einen Spaziergang durch den Ort, bei dem wir auch in der Eisdiele einkehren. [...weiterlesen]
Immer wieder tobt eine Debatte über verpflichtenden Informatikunterricht – Realität ist er aber nur in drei Bundesländern. Verpasst Deutschland beim “Computerunterricht” eine große Chance? Was ist eigentlich zeitgemäßer Informatikunterricht und… braucht man Programmieren wirklich? Maik Riecken und Jan-Martin Klinge streiten. Klinge: Maik, du schreibst auf deinem Blog, dass du die [...weiterlesen]
Blendet man mühevoll das aktuelle politische Tagesgeschäft aus, dann begegnet mir zur Zeit oft die Frage nach dem Einfluss schlechter Noten auf das Familienleben. Der aktuellen Umfrage eines Nachhilfeanbieters zufolge , gaben von 1000 befragten Leuten rund 41% an, dass schlechte Noten im Zeugnis für schlechte Stimmung sorgen würden. Als [...weiterlesen]
Als ich im Frühjahr beim Bildungskongress E2 in Budapest war, habe ich neben vielerlei Eindrücken auch Projektideen und Lehrer aus aller Welt kennengelernt, darunter Tricia DeMint aus Ecuador. Mit ihr verabredete ich mich kurzerhand zu “irgendwas” für “irgendwann”. Und irgendwann war heute. DeMint arbeitet an der Montebello Academy in Ecuador [...weiterlesen]
Als „First World Problems“ werden gemeinhin (und etwas abfällig) Probleme bezeichnet, die nur Menschen der ersten Welt haben. „Mich nervt, wenn der Akku meines Handys nur einen Tag hält!“ (Es gibt einen schrecklichen, sehenswerten Kurzfilm dazu hier.) In Deutschland, scheint es mir manchmal, machen wir uns darüber hinaus noch zusätzlich [...weiterlesen]
..titelt SPIEGEL ONLINE und darum muss ich diesen Artikel überarbeiten und nochmal nach vorne holen. Meinen großartigen 10ern habe ich aufgetragen, sich die neue Lerntheke herunterzuladen und eigenständig damit zu arbeiten. Schließlich naht die Abschlussprüfung. Und die Zeit.. die Zeit! Als Vorbereitung auf die Oberstufe würden sie das auch alleine hinbekommen. [...weiterlesen]
Wie in vielen Gemeinden und Orten sind auch in Siegen viele Flüchtlinge und viele Flüchtlingskinder untergebracht. Viele dieser Kinder sind an den Haupt- und Realschulen der Stadt Siegen untergebracht, nach Auskunft des Schulamtes sind diese Schulen jetzt jedoch weitgehend voll und so steht im Raum, auch an unserer Schule eine [...weiterlesen]
Carolina ist in ihrem letzten Grundschuljahr.Das Zeugnis, welches sie nächste Woche erhält ist (mehr oder weniger) entscheidend für den weiteren Verlauf ihrer Schulkarriere. Daher habe ich mir ihre Klassenarbeiten in den letzten Monaten etwas genauer angesehen und bin irritiert: Nicht, dass ihre Noten schlecht wären – aber oft reicht schon [...weiterlesen]
Gestern hatten wir einen Projekttag zur Gestaltung des Schulhofes. Den ganzen Tag über durfte meine Klasse Ideen sammeln, forschen und diskutieren, wie man unsere Schule (noch) schöner gestalten könne.Bezeichnend waren zwei Szenen:Als eins meiner Glasknochenmädels im Rollstuhl nach vorne fuhr, um einen Vorschlag an die Tafel zu schreiben, sprang der [...weiterlesen]
Heute verbrachte ich den Nachmittag in der Musikschule. Die strenge Klavierlehrerin docente piano meiner Tochter (Zitat: “Wir Pianisten sitzen aufrecht!”) hatte Eltern und Verwandte geladen, die Künste ihrer Eleven zu bestaunen. Also saß ich inmitten des Bildungsbürgertums zwischen adrett frisierten Katharinas und Magdalenas und zurechtgestutzten Hendriks und Friedrichs und bestaunte [...weiterlesen]
“Darf Henri aufs Gymnasium?” titelt der SPIEGEL an dieser Stelle.Die Eltern eines Jungen mit Down-Syndrom möchten ihren Jungen am Gymnasium anmelden, damit er in seinem gewohnten, sozialen Umfeld (=Freundeskreis) bleibt. Sie wissen, dass Henri nicht zielgleich unterrichtet werden kann, aber er “könnte die Klasse bereichern”. Eine Petition wurde von 20.000 [...weiterlesen]
Es klingelt.Ein Vertreter für Markisen steht vor mir und strahlt mich freundlich an. Ob das Haus mir gehöre (nein) und ob die Vermieter womöglich Interesse an einer Markise haben könnten (ebenfalls nein). Wir plaudern ein bisschen über das Verhältnis Mieter-Vermieter und auch darüber, wie besorgniserregend wir es finden, dass die [...weiterlesen]