In NRW hat das neue Schuljahr begonnen. An einer großen Schule wie der unseren ist die Organisation eine wirkliche Herausforderung und als Folge dessen ist die erste volle Schulwoche bei uns immer die “Klassenfahrtswoche”. Dieses Jahr bleiben wir zu Hause …
Glasknochen
Siebtklässler und Auschwitz
[Ein Gastbeitrag meiner Co-Klassenlehrerin, Ramona Stock.] Im Deutschunterricht der Klasse 7 werden an unserer Schule häufig Bücher gelesen, die die NS-Zeit thematisieren. Die Sekundärliteratur schlägt derartige Bücher aufgrund der mangelnden „psychologischen Reife und Empfänglichkeit für das Thema Holocaust“ der jüngeren …
Sponsorenlauf (mit Glasknochen)
Schüler aus der Jahrgangsstufe 13 haben einen Sponsorenlauf für einen guten Zweck organisiert. Aufgrund verschiedener Umstände kann der nicht auf einem Sportplatz stattfinden, statt dessen wird um die Schule gerannt – das sind etwa 500 Meter Strecke. Bergauf, bergab. Auch …
Klassenfahrt II – Letzte Vorbereitungen
Noch zwei Tage bis zur Klassenfahrt: Von Montag bis Donnerstag sind wir in Aachen zu Besuch. Programm und Freizeit wechseln sich ab – leider verspricht das Wetter nichts Gutes. Während bei unserer letzten Klassenfahrt (Teil 1, Teil 2, Teil 3) …
Inklusion im Kopf
Gestern hatten wir einen Projekttag zur Gestaltung des Schulhofes. Den ganzen Tag über durfte meine Klasse Ideen sammeln, forschen und diskutieren, wie man unsere Schule (noch) schöner gestalten könne.Bezeichnend waren zwei Szenen:Als eins meiner Glasknochenmädels im Rollstuhl nach vorne fuhr, …
Erste Hilfe
Nach einem Unfall samt gebrochenem Arm an unserer Schule sprachen mich zwei Schülerinnen an, ob wir als Klasse nicht mal einen 1. Hilfe Kurs machen könnten.Sie, die Schüler, hätten gar nicht gewusst, wie man in der Situation richtig hätte reagieren …
Ausflug ins Mathematikum
Zusammen mit der Parallelklasse haben wir heute den jährlich stattfindenden Ausflug ins Mathematikum nach Gießen gemacht. Im Gegensatz zur aufregenden Busfahrt letztes Jahr, fuhren wir diesmal mit dem Zug – das war billiger und gleichsam unkompliziert.Im Unterschied zu letztem Jahr …
Inklusion & Alltagsprobleme
Im schulischen Alltag stellt einen das Thema Inklusion immer wieder vor Hürden – nicht nur im Unterricht, auch im Alltag begegnen mir Schwierigkeiten und fordern mich und meine Schülerinnen und Schüler heraus. Inzwischen hat das zweites Schuljahr für meine Klasse, …
Odysseum, Bestechung & Brennball
Donnerstag sind wir in Köln, im Odysseum gewesen. Solche Ausflüge sind auch mit Rollstuhl-Kindern eigentlich kein Problem, die Kombination mit den Glasknochen und 26 zu beaufsichtigenden weiteren Kindern macht die Sache aber etwas heikel.Trotzdem ist natürlich alles gut gegangen. Es …
Wandern und schauspielern (mit Glasknochen)
Noch zwei Tage, dann ist diese Kokolores-Woche rum. Gestern sind wir den „Grubenweg“ entlang gewandert. Vor einigen Jahren hat ein Kollege mit dem Kurs “Gemeinnützig Handeln” an unserer Schule einen 8 Kilometer langen Pfad durch den Wald entlang vieler …
Gespenstermotten (mit Glasknochen)
Gestern haben wir eine Exkursion gemacht. Eine Kollegin wollte mit ihrer 5 (der Klasse mit der Röntgenbrille) auf irgendwelche Wiesen pilgern, in der Gespinstermotten ganze Bäume eingesponnen haben. Passte weder bei ihr, noch bei mir gerade ins Thema – aber …
WDR-Bericht
Die Sendung des WDR über unser Projekt ist jetzt über die Mediathek abrufbar oder direkt hier: Projekt: Ein Tag im Rollstuhl.
Einen Tag im Rollstuhl
Durch die freundliche Unterstützung von Herrn Weth, der im Haus der Gesundheit in Freudenberg arbeitet, bekam meine ganze Klasse die Möglichkeit, einen Schultag lang im Rollstuhl zu verbringen. Ich liebe meinen Beruf für solche Möglichkeiten. Im Vorfeld habe ich die …
Mathematik & SI-Störungen
Seit knapp einem Jahr unterrichte ich zwei Kinder mit der Glasknochenkrankheit und mit Erlaubnis der Eltern darf ich immer wieder darüber berichten. An diese Aufgabe bin ich – ebenso wie die meisten Kollegen – recht blauäugig herangegangen, mit wenig mehr …
Elternsprechtag (& Mathematik mit Glasknochen)
Donnerstag war Elternsprechtag. Bis Mittags haben wir regulär Unterricht und nachmittags bis abends dann im 10-Minuten-Takt Gespräche mit den Eltern. Für einige Kollegen bedeutet das, von morgens 8 bis abends 20 Uhr ununterbrochen zu reden, zuzuhören und im Gespräch zu …